Wer kennt das nicht? Man sucht einen günstigen Preis im Internet und wenn man auf die Webseite des vermeintlichen Händlers geht, ist der Preis garnicht mehr so günstig:
Das ist verboten - so entschied es der Bundesgerichtshof.
Wer als Verkäufer in einer Preissuchmaschine mit günstigen Preisen wirbt, muss diese auch dem Käufer anbieten können.
Warum ist eigentlich in "Schinkenbrot" gar kein Schinken -
oder in Kalbsleberwurst gar kein "Kalb"?
Und warum ist das nicht irreführende Werbung?
Diese Fragen stellte sich die NGO "Foodwatch" und forderte die Offenlegung des "Lebensmittelbuches".
Das Bundesernährungsministerium wehrt sich allerdings dagegen mit gerichtlichen Mitteln - und gewinnt bisher.
Wie sich die Post(bank) in letzter Zeit in Essen präsentiert ist erschreckend.
Dort spiegeln sich weder Kundenzufriedenheit noch Anreize für eine Kundenbindung wieder.
Apple lässt seine Produkte wie auch andere Hersteller in China fertigen - von 15jährigen Kindern.
Schon 2006 gab es Ärger: Da waren die Arbeitsbedingungen bei chinesischen Zulieferfirmen für den Apple iPod aufgefallen. So hätte man erwarten können, dass Apple daraus gelernt hat.
Dem ist wohl leider nicht so.
Im Kreis Höxter ist schon im November 2009 ein Wolf umher gewandert, was aber erst so grade durch DNA-Analysen nachgewiesen werden konnte: Da hatte Meister Isegrim ein Schaf gerissen und ein paar Fellreste dabei verloren.
Das beim so genannten "Reality-TV" gern mal beim Dreh der Wirklichkeit nachgeholfen wird, das ist bekannt.
Doch was nach dem Dreh passiert, eher weniger...
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) erlaubt den Versuchsanbau der Gen-Kartoffel Amflora von BASF. Die FDP sieht ebenfalls kein Problem dabei.
Also Vorsicht bei dem was sie essen, trinken, oder anfassen: Sie könnten unheilbar krank werden.
Was viele sich schon oft dachten, bestätigte der ADAC aktuell selbst auf seiner Website: Mit GPS und TMC umfährt man oft keinen Stau, sondern generiert ihn selbst.
Vor einem Jahr berichteten wir schon vor Straßenschäden an Brücken durch fehlgeleitete LKWs.
Bestimmte Schadsoftware schaut sich im lokalen Netzwerk um und probiert an den Geräten "Standartkennwörter" aus, die z.B. vom Hersteller vorgegeben wurden.
Die Auswirkung sind ferngesteuerte 'gekaperte' Router, die sich für eine Vielzahl von Manipulationen einsetzen lassen. Und wer haftet? Natürlich der Inhaber des Gerätes.
Ändern Sie also auf jeden Fall die Kennwörter ihrer Netzwerkgeräte!
Viele Freunde hatte er nicht -
Der als "Quälgeist", "Rechtsbeuger", "Raubkopier"- und "Abmahnanwalt" verrufene 61 jährige Jurist verstarb an seinem im Internet angekündigten Suizid in der Nacht von Sonntag auf Montag.
Troz allem wird der einfallsreiche Jurist mit seiner ganz eigenen Interpretation von Recht und Ordnung fehlen;
vielleicht auch genau deswegen.
Während in den meisten europäischen Ländern heimlich und immer mehr die Internet-Zensur eingeführt wird, tritt Island dem nun anscheinend entgegen: Hier wirbt man ganz offen um die "Freiheit für Whistleblower".
Erneut erkrankten zwei Menschen in Mecklenburg-Vorpommern an Listerien vereuchten Käse und müssen nun stationär behandelt werden..Lidl ruft daher den Käse "Harzer Käse 200g" und "Bauernhandkäse mit Edelschimmel 200g" mit den Markennamen "Reinhardshof" von der "Prolactal GmbH" zurück.
Besonders Kunden aus Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern werden erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.
Für das israelische Unternehmen "WeCU" ist der "Nacktscanner" schon ein alter Hut: Hier gibt es schon ein "System zur Entdeckung feindlicher Absichten", welches schon heimich vom Bundesinnenministerium seit zwei Jahren beäugelt wird.
In den USA ist für dieses Jahr die Massenfertigung beabsichtigt.